KI-Sicherheit im Schwachstellenmanagement
Künstliche Intelligenz verändert nicht nur Produkte und Prozesse, sondern auch den Werkzeugkasten der IT-Sicherheit. Moderne Schwachstellenmanagement-Plattformen wie Rapid7, Tenable oder Qualys beginnen, Funktionen für den sicheren Umgang mit KI-Modellen – insbesondere Large Language Models (LLMs) – zu integrieren. Damit können potenzielle Schwachstellen in der Nutzung, Anbindung oder Konfiguration von LLMs sichtbar gemacht und bewertet werden.
Als Partner führender Anbieter im Bereich Schwachstellenmanagement verbinden wir diese neuen Funktionen mit unserer Erfahrung aus klassischen Security-Assessments und KI-Penetrationstests. So entsteht ein ganzheitlicher Blick auf Risiken in der Anwendung intelligenter Systeme – von unsicheren Prompt-Designs bis zu fehlerhafter Rechtevergabe in der KI-API-Integration.
Wir unterstützen bei der Auswahl, Konfiguration und Einbindung von Schwachstellen-Scannern, die LLM-Analyse unterstützen – und setzen darauf aufbauend eigene Prüfprozesse auf, etwa für:
-
Automatisierte Tests auf unsichere LLM-Interaktionen
-
Policy-basierte Risikobewertung für generative Systeme
-
Logging, Monitoring und Anomalieerkennung im Umgang mit generativer KI
So schaffen wir eine sichere Basis für den produktiven Einsatz von KI – auch in komplexen, regulierten oder hochvernetzten Umgebungen.