Compliance & Governance
Mit dem zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz steigen auch die regulatorischen Anforderungen. Unternehmen müssen nachweisen können, dass ihre KI-Systeme nicht nur funktionieren, sondern auch rechtlich, ethisch und organisatorisch korrekt eingebettet sind. Besonders mit dem EU AI Act rückt die Frage nach Governance, Transparenz und Kontrolle stärker in den Mittelpunkt.
Wir unterstützen Unternehmen dabei, ihre KI-Systeme so zu gestalten, dass sie regulatorisch belastbar sind – heute und in Zukunft. Dabei geht es nicht allein um die Einhaltung aktueller Vorgaben, sondern um die Entwicklung nachhaltiger Strukturen: klare Verantwortlichkeiten, dokumentierte Prozesse, nachvollziehbare Entscheidungslogik und ein sicherer Umgang mit Daten.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung der Anforderungen aus dem EU AI Act, insbesondere für Hochrisiko-Systeme. Wir analysieren die Klassifikation Ihrer Anwendung, begleiten Sie bei der Risikobewertung und helfen, technische und organisatorische Maßnahmen systematisch umzusetzen. Dazu gehören etwa Transparenzpflichten, Überwachungspflichten, Datenqualität und menschliche Aufsicht.
Ergänzend dazu beraten wir beim Aufbau eines KI-Managementsystems auf Basis der ISO/IEC 42001 – dem neuen Standard für Künstliche Intelligenz in Unternehmen. So schaffen Sie Strukturen, die über reine Compliance hinausgehen und langfristige Kontrolle, Qualität und Verantwortlichkeit sicherstellen.
Governance im KI-Kontext ist keine Bürokratie – sondern die Voraussetzung für Vertrauen, Skalierbarkeit und gesellschaftliche Akzeptanz. Wir helfen Ihnen, diese Voraussetzungen strategisch und pragmatisch zu erfüllen.